Araucaria (Araukarien) als Zimmerpflanze – im Überblick
Die Araucaria zählt zur Familie der Araucariaceae und ist eine eindrucksvolle Pflanzengattung. Die bekannteste Art dieser Pflanzengattung ist die sogenannte Araucaria heterophylla, die im Allgemeinen eher unter dem Namen Norfolk-Kiefer oder Sternkiefer bekannt ist. Dieser Name stammt von der spiralförmigen, symmetrischen Wuchsform der nadelförmigen Blätter an der Araucaria, denn diese spezielle Wuchsform erinnert optisch an Sterne. Die immergrünen Araucaria-Bäume weisen zudem kegelförmige oder säulenartige Kronen auf und können luftige Höhen erreichen. Außerdem zeichnet sie ihre besondere Rinde und ihre Zapfen aus, die die Samen der Araucaria halten. Ursprünglich stammt die Araucaria aus Südamerika, Australien und Neukaledonien. Dort wurde sie früher für ihr Holz wertgeschätzt, da dies sehr widerstandsfähig und robust ist. Aus dem Holz wurden damals oft Möbel, Boote und Bauwerke hergestellt. Heute wird die Araucaria oft als Zierpflanze in Gärten und Parks verwendet oder auch als Zimmerpflanze in beispielsweise öffentlichen Einrichtungen. Symbolisch steht die Araucaria für Stärke und Beständigkeit – der Grund für diese symbolische Wirkung liegt in der robusten Struktur der Pflanze und insbesondere der Rinde. Wegen ihrer einzigartigen, sternartigen Baumkrone steht sie außerdem symbolisch auch für Schönheit und Eleganz.
![](https://app.fuxcdn.de/api/7d72b4c7-a16f-492c-8b46-be5a5ce568bc/media/e6/c5/fc/1709564094/PFLZL2158.jpg?ts=1709564094)
Araucaria (Araukarien) als Zimmerpflanze Pflegetipps:
Die Araucaria (Norfolk-Kiefer) ist vor allem als robuste Pflanze für den Innen- und Außenbereich bekannt. Obwohl sie mit ihrer sternförmigen Baumkrone ein sehr exklusives Aussehen hat, gilt die Pflanze als besonders pflegeleicht. Damit Ihre Araucaria jedoch gesund und üppig wächst, sollten Sie einige Basispflegehinweise beachten. Im Folgenden finden Sie alle wissenswerten Pflegetipps für die Araucaria als Zimmerpflanze:
- Die Araucaria bevorzugt helle Standorte mit indirektem Licht. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da direktes Sonnenlicht zu Blattverbrennungen führen kann. Die Lichtverhältnisse und die Luftzirkulation sollten am Standort stabil sein.
- Die optimale Temperatur für die Araucaria liegt zwischen 18°C und 24°C. Niedrigere Temperaturen toleriert die Pflanze jedoch auch, allerdings braucht sie eine Mindesttemperatur von 10°C.
- Plötzliche Temperaturschwankungen und Zugluft sollten durch die Wahl eines geschützten Standortes vermieden werden, weil die Pflanze dadurch ansonsten gestresst werden könnte. Halten Sie die Umgebungstemperatur der Araucaria also möglichst konstant, um beispielsweise Blattverlust vorzubeugen.
- Die Wassergabe sollte regelmäßig erfolgen, zwischen einzelnen Wassergaben sollte allerdings die oberste Schicht des Bodens leicht antrocknen, bevor erneut gegossen wird. Dies sollte dringend beachtet werden, da es bei übermäßigem Gießen zu Staunässe und anschließender Wurzelfäule führen kann. Im Winter kann die Wassergabe reduziert werden und unregelmäßiger erfolgen, da die Araucaria in dieser Zeit weniger Wasser benötigt.
- Als Substrat eignet sich eine gut durchlässige Mischung aus Blumenerde, welche einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert haben sollte (6,0-7,0). Wichtig ist, für die Araucaria ein Substrat zu wählen, dass locker und gut drainierend ist, um Staunässe vorzubeugen.
- Von Frühling bis Herbst muss die Araucaria in regelmäßigen Abständen alle 4-6 Wochen mit einem ausgewogenen Flüssigdünger gedüngt werden. In den Wintermonaten kann diese Düngung auf ein Minimum reduziert werden, da auch weniger gegossen wird.
- Die Araucaria mag eine durchschnittlich normale Raumluftfeuchtigkeit, allerdings kann sie besser wachsen, wenn ihre Blätter gelegentlich mit Wasser besprüht werden.
![](https://app.fuxcdn.de/api/7d72b4c7-a16f-492c-8b46-be5a5ce568bc/media/f9/a3/7d/1709564106/PFLZL2141.jpg?ts=1709564106)